islam.de
islam.de » Newsinternational
Sonntag, 17.01.2021

No to racism
No to racism

Wiener Theologin Polak als neue OSZE-Sonderbeauftragte bestätigt

Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Intoleranz gegenüber Muslimen, Christen und Juden (u.w.) den Kampf erklärt

Wien Die Wiener Theologieprofessorin Regina Polak (53) ist in ihrem Amt als OSZE-Sonderbeauftragte im Kampf gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung, mit Fokus auf Muslime und Christen und Angehörige anderer Religionen bestätigt worden. Das teilte die neue Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die schwedische Außenminister Ann Linde, am Freitag in Wien mit. Polak leitet das Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und hat bereits eine einjährige Amtsperiode als OSZE-Sondervertreterin hinter sich.

Polak ist Expertin für Werteforschung, Fragen hinsichtlich sozioreligiöser Transformationsprozesse in Europa und den Themenbereich "Religion, Migration und Urbanisierung". Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören außerdem Antisemitismus und Rassismus sowie der christlich-jüdische und christlich-islamische Dialog.

Als OSZE-Sonderbeauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus beziehungsweise gegen Intoleranz und Diskriminierung von Muslimen amtieren der Rabbiner Andrew Baker vom "American Jewish Committee" (AJC) und der frühere türkische Botschafter beim Heiligen Stuhl, Mehmet Pacaci.

Schweden löste zum Jahreswechsel Albanien als OSZE-Vorsitzland ab. Der OSZE mit Sitz in Wien gehören 57 Staaten an. Sie umfasst vor allem europäische Länder, aber auch die Staaten Zentralasiens, die USA und Kanada. Dazu kommen elf Partnerstaaten, die meisten in Nordafrika. Gegründet wurde die OSZE im Zuge des Ost-West-Konflikts durch die Helsinki-Verträge 1975, die wesentlichen Einfluss auf die weitere Entwicklung in Europa hatten.



Ähnliche Artikel

» Pittsburgh: Schlimmster antisemitischer Anschlag, den die USA je erlebt haben. ZMD verurteilt Terrorakt auf Synagoge auf das Schärfste
» Gemeinsam für Kinder: Jüdische, christliche und muslimische Sozialarbeit
» „Es war eine hoffnungsvolle Veranstaltung in dunklen Zeiten“
» Zentralkomitee deutscher Katholiken (ZDK) stellt sich solidarisch hinter Muslime und prangert antimuslimischen Rassismus, Hass und Menschenfeindlichkeit an
» 21.12.2020 ZMD zur Verurteilung des Halle-Attentäters

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009