Newsinternational Dienstag, 14.08.2012 |  Drucken

Schweres Beben in Iran und in in der Region Ost-Aserbaidschan

Ausländische Hilfe nun doch zugelassen - Nähe der Millionenstadt Täbris hatte es eine Stärke von 6,4

Die beiden Erdstöße in der Nähe der Millionenstadt Täbris hatten eine Stärke von 6,4 beziehungsweise 6,3 und ereigneten sich in einem Abstand von nur elf Minuten. Ihnen folgten mindestens 40 Nachbeben. Laut Fernsehbericht lag das Epizentrum zwischen den Städten Ahar und Haris, rund 500 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Teheran in der Provinz Ost-Aserbaidschan.

Das Epizentrum des zweiten Bebens lag 48 Kilometer nordöstlich von Täbris. Die schweren Beben in Iran haben die Dörfer in der Region Ost-Aserbaidschan besonders hart getroffen. Viele kleine Orte wurden komplett zerstört, die Menschen stehen vor dem Nichts. Die Agentur Fars berichtete, Helfer hätten doch noch weitere Tote über die bisher bekannte Zahl von 306 hinaus geborgen. Genaue Opferzahlen nannte Fars jedoch nicht. Es wird vermutet, dass die eigentlichen Opferzahlen weitaus höher sind.

Etwa 5000 Menschen wurden nach Angaben der Notdienste verletzt, davon mussten rund 2000 in Krankenhäusern behandelt werden. Am Montag hatte Iran mitgeteilt, die Suche nach weiteren Verschütteten sei eingestellt worden, da nicht mehr mit weiteren Opfern gerechnet werde. Den Behörden zufolge sind mittlerweile rund 50.000 Menschen versorgt, die durch die Beben ihr Zuhause verloren hatten.

Noch gestern hatte der iranische Rote Halbmond mitgeteilt, nach den Erdbeben vom Samstag mit mehr als 300 Toten keine Unterstützung zu benötigen. Auch der iranische Innenminister Mohammed Najjar hatte internationale Hilfsangebote zurückgewiesen. Die neue Haltung legt nahe, dass der Iran doch Probleme hat, die Folgen des Erdbebens zu bewältigen.



Ähnliche Artikel

» Hilfswerke: Bisherige Hilfe in Erdbebenregion reicht nicht aus
» Fußball-Freundschaftsspiel: USA und Iran wollen gegeneinander kämpfen
» UN: 2600 Tote bei Aufstand gegen Assad
» Die Macht des Assad-Clans ist Geschichte: Der Terror in Syrien regierte ein halbes Jahrhundert
» Iran bedroht - Können Mussawi und seine Frau versöhnen?

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren
...mehr

Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
...mehr

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009