Leserbriefe Sonntag, 18.01.2004 |  Drucken

Leserbriefe



Asma Rieken: Das Kopftuch als "Glaubensbekenntnis, als missionarisches Textil" ? schrieb:



Warum ist das Kopftuch als "Glaubensbekenntnis, als missionarisches Textil" zu bezeichnen. Das Kopftuch ist für mich eine Selbstverwirklichung. Ich habe nicht das Bedürfnis, meine Mitmenschen dazu zu bewegen, es ebenfalls zu tragen. Jeder Mensch ist frei, und dies wird uns allen auch laut der internationalen Menschenrechten zugesprochen : wir haben in den demokratischen Ländern Recht auf Glaubensfreiheit, zu dieser gehört auch das Tragen des Kopftuches. Nehmen wir doch Länder wie Tunesien, in denen das Tragen des Kopftuches verboten ist. Man fragt nie warum. Man ist einfach davon überzeugt, es handle sich um einen zivilisierten Akt, um eine Annäherung an westliche Werte. In Wirklichkeit geht es aber um Unterdrückung, Machtmissbrauch, Freiheitsberaubung, Einschränkung der Glaubensfreiheit, Meinungsfreiheit, der Pressefreiheit usw. In Tunesien werden die Menschen kontrolliert, beobachtet, ausspioniert.... Ist jemand verdächtig, d.h. er geht in die Moschee, betet und trägt vielleicht das Kopftuch oder einen Bart, so wird er auf irgend eine Weise unterdrückt. Teilweise direkt mit Gefängnisstrafen (und Vergewaltigung) oder etwa täglicher Meldepflicht bei der Polizei oder indirekt mit irgendwelchen Nachteilen für Familienangehörige sei es im Schulbereich oder bei der Arbeit.

Sollen, wollen die demokratischen Länder mit solchen Handhabungen verglichen werden? Wozu Demokratie, wenn man sie über den Haufen wirft, sobald es Unstimmigkeiten gibt? Sollen nicht gerade Minderheiten durch Demokratie geschützt werden? Wie kann ein Textil soviel Einfluss auf die Mitmenschen haben, dass man es verbieten muss?

Asma Rieken


Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Rechtspopulisten vereinnahmen Religionsfreiheit, um sich abzugrenzen und die eigene Vormacht zu sichern
...mehr

Rede von Daniel Höltgen anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem ZMD und der Internationalen Islamischen Fiqh-Akademie (IIFA) der Organisation Islamischer Länder (OIC)
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009