islam.de - Druckdokument - Druckdatum: Mittwoch, 23.07.25
https://www.islam.de/35648.php


islam.de - Alle Rechte vorbehalten

Montag, 21.07.2025

Alarmierende Studie: Jeder fünfte Muslim in Deutschland fühlt sich ausgegrenzt

Neue Perspektiven entwickeln für ein starkes Miteinander: Muslimisches Leben in Deutschland wertschätzen, um endlich Potentiale auzuschöpfen

Fast jeder fünfte Muslim in Deutschland fühlt sich ausgegrenzt oder herabgesetzt – ein alarmierendes Signal, das Radikalisierungsprozesse begünstigen kann. Eine aktuelle Studie der Universität Münster unterstreicht: Statt einseitiger Sicherheitsdebatten braucht es eine Politik der Anerkennung und Identitätsstiftung. Diskriminierung als Nährboden für Entfremdung
Antimuslimischer Rassismus ist kein Randphänomen. Berichte von Betroffenen und Meldestellen belegen regelmäßige Benachteiligungen bis hin zu gewaltvollen Übergriffen. Doch während Gefahrennarrative dominieren, bleiben Lösungen oft aus. Die Studie des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) zeigt nun: Knapp 20 Prozent der befragten Muslime empfinden tiefe Kränkung – ein Gefühl, das durch reale Diskriminierungserfahrungen und Identitätszweifel genährt wird. Besonders junge Menschen internalisieren kollektive Benachteiligungsnarrative, selbst wenn sie persönlich weniger betroffen sind.



„Kränkung allein führt nicht zwangsläufig zu Extremismus“, betont Studienleiter Mouhanad Khorchide. Doch sie schaffe Anfälligkeit für Radikalität. Die Forschenden fordern einen Paradigmenwechsel: Prävention müsse „positive Gegenerzählungen“ verankern – etwa durch Wertschätzung der Moscheegemeinden und Ihre integrale Aufgabe für das Zusammenleben und Frieden in den Stätten. Maibotschaft: Identität stiften, Zugehörigkeit stärken.

Der Schlüssel liegt in einer doppelten Verantwortung: Gesellschaftlich muss Diskriminierung entschlossener bekämpft werden – doch ebenso wichtig ist es, muslimische Lebensrealitäten jenseits von Defizitdebatten zu zeigen. Moscheegemeinden und Verbände sind hier gefordert, Erfolgsgeschichten zu kommunizieren und die Chancen Deutschlands als Heimat zu betonen.

Politisch braucht es Investitionen in identitätsstiftende Angebote: vom Schulunterricht bis zu Kulturprojekten, die Selbstwert und Dialog gleichermaßen fördern.

Nur wenn Muslime sich als gleichberechtigte Gestalter:innen der Gesellschaft erleben, kann dauerhaft jene „positive Grundhaltung“ wachsen, die Radikalisierung den Nährboden entzieht. Die Studie, gefördert vom Bundesbildungsministerium, liefert damit nicht nur Diagnosen – sondern konkrete Handlungsaufträge für einen Zusammenhalt, der Unterschiede respektiert und Gemeinsamkeiten feiert.