Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) setzen mit einer gigantischen Solaranlage ein starkes Zeichen für die Energiewende – trotz oder besser gerade wegen ihres Ölreichtums. Das staatliche Unternehmen Masdar plant den Bau einer Solar- und Batteriespeicheranlage vor Abu Dhabi, die 6 Milliarden Dollar kosten wird und künftig kontinuierlich saubere Energie liefert – sogar nachts, wenn die Sonne nicht scheint.
In einem Land, das für seine riesigen Ölreserven bekannt ist und noch immer von fossilen Brennstoffen profitiert, wird das Projekt als großer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft angesehen. Die neue Anlage wird auf einer Fläche von 90 Quadratkilometern entstehen und soll bis 2027 mit einer Kapazität von 5 Gigawatt Solarleistung und 19 GWh Batteriespeicher betrieben werden. Dies entspricht der Leistung eines großen Atomkraftwerks und wird es ermöglichen, auch nachts eine stabile Energieversorgung sicherzustellen.
Sultan Al Jaber, der Vorstandsvorsitzende von Masdar, bezeichnete das Projekt als „Antwort auf die größte Herausforderung unserer Zeit“: Die zuverlässige Bereitstellung erneuerbarer Energie rund um die Uhr. Dies könnte der Wendepunkt für die Nutzung von Solarenergie sein, da erstmals eine kontinuierliche Grundlastversorgung mit erneuerbarem Strom möglich wird. Trotz seines Ölreichtums setzt das Emirat auf saubere Technologie und hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt – eine bemerkenswerte Entwicklung, die zeigt, dass auch traditionell ölreiche Staaten neue Wege gehen können.