islam.de - Druckdokument - Druckdatum: Samstag, 23.11.24
https://www.islam.de/29356.php


islam.de - Alle Rechte vorbehalten

Mittwoch, 25.10.2017


Das einzigartige Dampfmaschinenhaus

Potsdamer „Moschee“ erhält Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland

Seit dem 19. Oktober 2017 trägt das Dampfmaschinenhaus in Potsdam – besser bekannt als die „Moschee“ - offiziell den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Gemeinsam mit der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) sowie der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ehrt die Bundesingenieurkammer damit das Dampfmaschinenhaus als historisch bedeutendes Ingenieurbauwerk. Anlässlich der feierlichen Tafelenthüllung erläuterte Matthias Krebs, Präsident der BBIK, die Herausforderungen, vor der die Ingenieure Mitte des 19. Jahrhunderts standen.

„Die Fontänenanlage in den königlichen Gärten sollte über eine insgesamt 1,8 Kilometer lange Druckleitung mit dem Wasser der Havel versorgt werden. Hierzu wurde sich einer, von einem Ingenieur erfundenen Pumpe bedient, deren neuartige Technik Einzug in ein architektonisch extravagantes bis heute bedeutendes Gebäude in Potsdam Einzug hielt. Das ganze Vorhaben war zu seiner Zeit eine technische Sensation und zeugt noch heute von der kreativen Vielfalt in der Leistungspalette der Ingenieure.“

Auch Dr. Heinz Berg, Direktor der Generalverwaltung und Ständiger Vertreter des Generaldirektors, SPSG würdigte das Dampfmaschinenhaus als eines der reizvollsten Bauwerke in Potsdam. Am 23. Oktober 1842 ließ hier August Borsigs 81,4 PS starke Dampfmaschine die Fontäne vor dem Schloss Sanssouci erstmals auf erstaunliche 38 Meter Höhe steigen. „Für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ist es eine besondere Freude, dass das Dampfmaschinenhaus genau 175 Jahre nach diesem Ereignis als ‚Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland‘ ausgezeichnet wird. Die ‚Moschee‘ ist ein Beispiel dafür, dass in den Schlössern und Gärten nicht nur einzigartige Denkmale der Kunst und Architektur, sondern auch imposante Zeugnisse der Technikgeschichte erhalten geblieben sind“, sagte Dr. Heinz Berg. Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Stadt Potsdam zeigte sich ebenfalls erfreut über die Ehrung.

„Die Landeshauptstadt Potsdam differenzierter wahrzunehmen, ist schon lange ein kommunales Anliegen. Dass es nun so sympathisch auf diese Art und Weise passiert, erfreut uns sehr. Die Dampfmaschine von August Borsig ist zweifellos ein herausragendes Denkmal der Ingenieurskunst. Dass nun diese herausragende Wasserpumpanlage als ‚Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst‘ herausgestellt wird, belegt, dass technisches Erfordernis und Kunst sehr wohl miteinander eine Einheit eingehen können und vor allem über einen Zeitraum von 175 Jahren immer wieder Menschen zu faszinieren vermag.“

Prof. Dr. Andreas Kahlow, Fachhochschule Potsdam, Autor der Broschüre "Das Pumpwerk für die Fontänen von Sanssouci" unterstrich mit seinem Fachvortrag die technischen Besonderheiten des Dampfmaschinenhauses. Abschließend betonte Hans-Ullrich Kammeyer, Präsident der Bundesingenieurkammer, die Wichtigkeit der Auszeichnung. „Wir freuen uns, dass wir zeitgleich mit der Würdigung des einzigartigen Dampfmaschinenhauses in Potsdam zehn Jahre ‚Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland‘ feiern können. Das sind zehn Jahre, in denen wir einige der bedeutendsten Leistungen vergangener Ingenieur-Generationen ausgezeichnet haben. Mit diesen Auszeichnungen schauen wir jedoch nicht nur zurück. Gleichzeitig möchten wir auf diesem Weg für den wunderbaren Ingenieurberuf werben, damit auch zukünftig bemerkenswerte Werke der Ingenieurbaukunst entstehen.“ Begleitend zur Verleihung des Titels erscheint eine Publikation im Rahmen der Schriftenreihe zu den „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.

Seit 2007 erhielten 21 Bauwerke eine solche Auszeichnung. Unterstützt wird die Bundesingenieurkammer dabei von der Bundesregierung, den Ingenieurkammern der Länder sowie dem gemeinnützigen Förderverein „Historische Wahrzeichen“. Eine eigens hierzu herausgebrachte Schriftenreihe portraitiert alle ausgezeichneten Bauwerke.




Die Auszeichnungsreihe „Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Im Berliner Abgeordnetenhaus teilte uns Hakan Tas, Innenpolitischer Sprecher der Linksfraktion, zu der Würdigung für die „Moschee“ Potsdam mit: „Ausdrücklich begrüße ich diese Titelvergabe. Zeigt sie doch, dass der Bau einer Moschee, auch wenn dieses Gebäude nie als Gotteshaus gedient hat, damals problemlos sich gestaltete. Was damals möglich war, sollte heute doch erst recht möglich sein. Wenn mich weitgereiste Verwandte und Freunde aus aller Welt in Berlin besuchen, plane ich grundsätzlich immer einen Besuch dieser Potsdamer Moschee mit ein. 

Mit der speziellen Würdigung für das Gebäude und die Wasserpumpanlage wird ein Besuch dort noch interessanter.“ Raed Saleh ist Fraktionsvorsitzender der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus. Er betonte: „Der Bau einer Moschee in Potsdam vor knapp 180 Jahren, auch wenn sich dort nie Gläubige versammelt haben, belegt doch: Unsere Gesellschaft war immer bunt und kannte viele Facetten. Über die Auszeichnung für die Moschee Potsdam freue ich mich sehr.“ (PM und Volker-Taher Neef, Berlin/Fotos: Volker Döring/Innenaufnahme, Außenaufnahme: Brandenburgische Ingenieurkammer)