Newsinternational Donnerstag, 19.11.2009 |  Drucken

Verstorbener serbisch-orthodoxer Patriarch Pavle I. segnete Kriegsverbrecher Ratko Mladic und Radovan Karadzic

Nie seine Stimme erhoben, als serbische Truppen jahrhunderte alte Moscheen und Medresen (insgesamt 1.188) und dazu über 500 katholische Kirchen und Gemeindehäuser zerstörten

Nach der Würdigung des im 96. Lebensjahr verstorbenen serbisch-orthodoxen Patriarchen Pavle I. als Mann der Ökumene durch den Papst und des Friedens durch den deutschen katholischen Erzbischof Robert Zollitsch bedauert nun die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), dass sich der serbisch-orthodoxe Patriarch der irdischen Gerichtsbarkeit entzogen hat. "Pavle", sagte der GfbV-Bundesvorsitzende Tilman Zülch, "hatte engste freundschaftliche Beziehungen zu den beiden bosnisch-serbischen Hauptkriegsverbrechern Ratko Mladic und Radovan Karadzic gepflegt, als diese über 200.000 bosnische Muslime und Katholiken in Konzentrations- und Internierungslagern festgehalten hatten und 20.000 bosnisch-muslimische Frauen von serbischen Milizen systematisch vergewaltigt wurden".

Der Patriarch hätte zudem nie seine Stimme erhoben, als serbische Truppen unter Befehl der beiden genannten Kriegsverbrecher jahrhunderte alte Moscheen und Medresen (insgesamt 1.188) und dazu über 500 katholische Kirchen und Gemeindehäuser zerstörten.

Im gesamten serbisch besetzten Bosnien war nur eine einzige Moschee unzerstört übrig geblieben. Pavle, der mehrfach den Hauptkriegsverbrechern seinen Segen gab, hat diese Beiträge zum Genozid in Bosnien-Herzegowina später durch unverbindliche Friedenserklärungen vernebelt. Die Gesellschaft für bedrohte Völker illustriert diese makabren Tatbestände durch das beigefügte Foto, auf dem Pavle Radovan Karadzic (heute in Den Haag beim Internationalen Gerichtshof inhaftiert) und Ratko Mladic (seit Jahren von serbischen Behörden und serbischen Militärs beschützt) segnet. "Wir haben erwartet", fügte Zülch hinzu, "dass wenigstens Erzbischof Zollitsch, der als Kind eines der titoistischen Konzentrationslager überlebte, in denen tausende donauschwäbische Frauen und Kinder ums Leben kamen, Opfern von Sarajevo oder Srebrenica mehr Respekt zollen würde".

(Quelle: PM des GfbV-Bundesvorsitzende Tilman Zülch)



Ähnliche Artikel

» Bosnien und Serbien nach der Verhaftung Karadzics - Kommentar und Bericht aus Sarajevo von Erdin Kadunic
» Nikolic entschuldigt sich für das Massaker von Srebrenica
» Muslime in Deutschland (ZMD) gedenkt Massaker und Völkermord von Srebrenica
» Srebrenica: Völkermord an Muslimen niemals vergessen - "Khuttba" des Raisu-l-ulama Dr. Mustafa Cerić
» 11.07.2020 Zum 25. Jahrestag des Genozids in Srebrenica gedenkt und erinnert der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) der über 8.000 von serbischen Milizen ermordeten Muslime

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Die Große Moschee in Duschanbe (Tadschikistan) ist das größte Gotteshaus in Zentralasien
...mehr

Film-Besprechung: "In Liebe, eure Hilde" - Dresens neuer Film erzählt eine tragische Geschichte aus der NS-Zeit auf der Berlinale 2024
...mehr

ZMD-Landesverband Rheinland-Pfalz in Staatskanzlei mit anderen muslimischen Religionsgemeinschaften: Kein Generalverdacht und: „Jüdisches und muslimisches Leben sind ein integraler Bestandteile des Landes"
...mehr

Daniel Barenboim mit DAG-Friedrich II von Hohenstaufen-Preis geehrt
...mehr

Buchkritik: "Faschismus" von Paul Mason – Von Aiman A. Mazyek
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009